Rheinzoll

Rheinzoll
Der Rheinzoll macht viel Groll.
Und dennoch hat er Jahrhunderte bestanden, bis er in der neuern Zeit grösstentheils beseitigt worden ist. Schon zu Luther's Zeit muss er grosse Unzufriedenheit im Volk erregt haben, denn Murner (Vom grossen luth. Narren) lässt Luther, um zur Theilnahme am »Buntschuh« aufzufordern, sagen: »Die zöl die müsen ab am rein, vnd all beschwerden von dem wein; so würt es leichtlich darzu kumen, ein mass würt vmb ein haller genumen.« (Kloster, X, 134.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rhein [1] — Rhein, 1) (lat. Rhenus, a. Geogr.), Fluß, entsprang nach Cäsar auf den Lepontischen, nach Strabo richtiger auf den Rhätischen Alpen u. zwar auf dem Berge Adula in mehren Quellen, nicht weit von den Rhonequellen; er ging Anfangs gegen Westen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Friedrich III. von Saarwerden — Friedrich von Saarwerden (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war als Friedrich III. von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln. Durch die Förderung seines Großonkels, des Trierer Erzbischofs Kuno II. von Falkenstein, wurde Friedrich von …   Deutsch Wikipedia

  • Bäckerjungensage — Andernacher Rheintor, um 1200 als Korenporzen erbaut, 1899 nach Plänen des 17. Jahrhunderts restauriert …   Deutsch Wikipedia

  • Baden [2] — Baden, Großherzogthum (Geschichte). I. Älteste Geschichte. Das jetzige Baden wurde nach der Völkerwanderung von Alemannen bewohnt, welche in der letzten Hälfte des 4. Jahrh. n.Chr. die Römer aus den von denselben gegründeten Colonien vertrieben u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Burg Friedestrom — Westseite der Burg Friedestrom …   Deutsch Wikipedia

  • 1372 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | ► ◄ | 1340er | 1350er | 1360er | 1370er | 1380er | 1390er | 1400er | ► ◄◄ | ◄ | 1368 | 1369 | 1370 | 13 …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf VI. (Berg) — Grabmal Adolfs VI. im Altenberger Dom Adolf VI. von Berg († 3. April 1348), auch der Ehrwürdige genannt, war ein Graf von Berg und regierte von 1308 bis 1348. Adolf war der Neffe seiner beiden Vorgänger Adolf V. von Berg (reg. 1259 1296) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf VI. von Berg — († 3. April 1348), auch der Ehrwürdige genannt, war ein Graf in der Grafschaft Berg und regierte von 1308 bis 1348. Herkunft Er war der Neffe von Wilhelm I. von Berg (reg. 1296–1308) und von Adolf V. von Berg und der Sohn des Heinrich von Windeck …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Tönisstein — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bienenstich — ist ein traditioneller Blechkuchen aus Hefeteig mit einem Belag aus einer Fett Zucker Mandel Masse, die beim Backen karamellisiert. Häufig wird er mit einer Vanille oder Sahnecreme, aber auch Fettcreme gefüllt. Eine Variante ist der Bienenstich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”